M e n s c h e n r e c h t e

 

Menschenrechte sind angeborene, unverzichtbare und unantastbare Rechte gegenüber der öffentlichen Gewalt (dem Staat).

Sie sind subjektive Rechte, die im Humanismus und in der Aufklärung als naturrechtlich, später wissenschaftlich-rational (vernunftrechtlich) begründet werden.

Sie verkörpern das Recht, als autonomes Subjekt mit Eigenwert in einer Welt mit seinesgleichen unter dem Prinzip der Freiheit zu leben, beschützt vor jeder Art von Gewalt, frei in seinen Gedanken sowie in seiner politischen und religiösen Überzeugung.

In der Aufklärung wurden die Menschenrechte und deren staatliche Umsetzung  im Wesentlichen von den Philosophen Immanuel Kant, Jean-Jaques Rousseau, John Locke und Thomas Hobbes geprägt.

 

Für Thomas Hobbes (1588-1679) hat jeder Mensch im Naturzustand ein Selbsterhaltungsrecht, welches er aber aufgrund der Gefahren des Naturzustandes dem Staat abgibt und sich diesem unterordnet.

Nach John Locke (1632-1704) hat der Staat die Naturrechte des Menschen zu sichern, ansonsten er seine Legitimation verliert. Er fordert Gewaltenteilung in in legislative (gesetzgebende) und exekutive (ausführende, verwaltende) Gewalt. Die natürlichen Rechte sind bei Locke dem Staat übergeordnet und sind diese dem Staat gegenüber auch durchsetzbar.

Charles de Montesquieu (1689-1755) hat der Legislative und Exekutive die Judikative (Rechtsprechung) hinzu gefügt.

Für Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) ist die Freiheit die Grundlage des Menschseins.Er unterscheidet zwischen natürlicher, bürgerlicher und sittlicher Freiheit.  Wirklich frei sei der Mensch aber erst dann, wenn er bereit ist, sich an selbst gegebene Gesetze zu halten.  Die Freiheit des Menschen ist die Basis des Staates, ohne welche diese nicht denkbar wäre.

Immanuel Kant hat die Idee des Rechtsstaates geprägt. Die Freiheit ist das einzige Menschenrecht, von welchem andere Rechte abgeleitet werden. Der Rechtsstaat erhält seine Berechtigung aus der Sicherung der Freiheit seiner Bürger.

 

Im Wesentlichen motiviert durch die Menschenrechtsverletzungen im zweiten Weltkrieg hat die UN-Generalversammlung 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verabschiedet.

Seither ist der 10. Dezember der internationale Tag der Menschenrechte.

Die EMRK (Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten) wurde am 4.11.1950 in Rom in der 6. Sitzung des Ministerkomitees unterzeichnet und ist am 3. September 1953 (nach Ratifikation durch 10 Mitgliedstaaten) in Kraft getreten (in Österreich am 3.9.1958, zwei Jahre nach Aufnahme in den Europarat).

 

Der 10. Dezember ist der internationale Tag der Menschenrechte

 

Der Betreiber dieser Homepage, Rechtsanwalt Dr. Johann Postlmayr, wünscht allen Besuchern dieser Seiten, dass sie die gesuchten Informationen zur Europäischen Menschenrechtskonvention bekommen und der Inhalt dieser Homepage zum Verständnis der Menschenrechte und zur Menschenrechtsbildung beiträgt.

 

 

 

 

I M P R E S S U M

Für den Inhalt dieses Internetauftritts zeichnet verantwortlich:

RA  Dr. Johann Postlmayr, A-5230 Mattighofen, Stadtplatz 6

+43 / 7742 / 2319  FAX 4984      hans@postlmayr.at

 

Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig bearbeitet und überprüft, dennoch kann eine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität nicht übernommen werden.

RA Dr. Johann Postlmayr wünscht Ihnen, dass Sie beim Besuch dieser Site die erhofften Informationen finden und dass Ihnen diese nützlich sind. Für konstruktive Anregungen bin ich dankbar.

 

Daten im Sinne des E-Commerce-Gesetzes:

Mitglied der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer

 

Anzuwendende berufsrechtliche Vorschriften:

RAO (Rechtsanwaltsordnung), EuRAG (Niederlassung europäischer Rechtsanwälte), RATG (Rechtsanwaltstarifgesetz), AHR (Autonome Honorarrichtlinien), RL-BA (Richtlinien betreffend die Berufsausübung der Rechtsanwälte und -anwärter), DSt (Disziplinarstatut) sowie die Rahmenschiedsvereinbarung.